
KostBar

Der Verein KostBar e. V. stellt sich vor

Alle verwendeten Lebensmittel stammen aus kontrolliert biologischer Herkunft.
Ausnahmen sind Mineralwasser, Fisch und die daraus bestehenden Produkte.
Der KostBar e.V. ist ein von Eltern im Jahr 2012 gegründeter gemeinnütziger Verein, der an unserer Schule an beiden Standorten (Brandenburger-Straße und Kneippstraße) die Schulcafeteria und die Mensa betreibt. Die KostBar startete damals als kleine Cafeteria. Mittlerweile hat der Verein fünf fest angestellte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, eine Kassenwartin und einen Vorstand aus zwei Personen. Außerdem gibt es eine feste Küchenleitung. Der KostBar e.V. ist aber nicht nur zuständig für die Schulverpflegung. Vielmehr versteht sich der Verein als Förderer und Unterstützer der pädagogischen Arbeit an der IGS Kreyenbrück. Somit beteiligt sich der Verein beispielsweise an der Ausgestaltung des Ganztagsbereiches und an der Organisation von schulischen Veranstaltungen. Ein zentrales Gremium der KostBar ist der sogenannte Mensaausschuss, der sich aus Vertreterinnen und Vertretern der Schülerschaft, der Eltern, des Mensateams und der Schulleitung zusammensetzt. In den monatlichen Sitzungen gibt es einen regen Austausch über die gemeinsame Arbeit. Neben Vorschlägen für den Speiseplan oder Themenwochen werden hier auch Ideen für zukünftige Projekte an der Schule gesammelt. Damit ist der Verein ein fester Bestandteil des pädagogischen Konzepts der IGS Kreyenbrück geworden.
Die Schulcafeteria bietet unseren Schülerinnen und Schülern täglich in den großen Pausen ein gesundes, ausgewogenes und nachhaltiges Frühstückangebot. Dazu gehören neben verschiedenen Obstsorten, belegten Backwaren und einer kleinen Getränkeauswahl auch täglich wechselnde Snacks. Während der Mittagsfreizeit können unsere Schülerinnen und Schüler in den attraktiven Mensaräumen eine warme Mahlzeit zu Mittag essen. An unserem Buffet kann jeder selbst nach eigenen Vorlieben seine Portion und die Komponenten auswählen und zusammenstellen, ein Nachnehmen ist immer möglich. Die täglich variierenden vegetarischen Menüs werden durch ein Salatbuffet ergänzt. Außerdem gibt es an wechselnden Wochentagen mehrmals im Monat ein Fleisch- oder Fischgericht. Während des gesamten Schultages steht der Schulgemeinschaft ein Trinkwasserspender in der Mensa zur Verfügung, der kostenlos genutzt werden kann. Im Mai 2025 haben wir die Erstzertifizierung für die Bio-Außer-Haus-Verpflegung erfolgreich bestanden und als erste Schulmensa in Oldenburg das Goldsiegel erhalten. Damit fügt sich der KostBar e.V. nahtlos in die nachhaltige Gesamtausrichtung der IGS Kreyenbrück ein.
Artikel "NWZ_02.06.2025_So schmeckt Mensa-Essen auch der Umwelt"
Artikel als PDF lesen
Wir als Good-Practice-Schule
Klicken für mehr Informationen…
Artikel "Klimagesunde Mensa"
Artikel als PDF lesen
AG "Klimagesunde Mensa"
AG als PDF lesen
Speisepläne
Speiseplan KW 40
Speiseplan KW 41
Speiseplan KW 44
Speiseplan KW 45
Speiseplan KW 46
Abosystem und Abrechnung
Wenn Sie sich für die Teilnahme an unserem Mittagessen interessieren, haben Sie folgende Möglichkeiten, die hier stichwortartig erläutert werden.
Variante 1:
Abonnement für 4 Tage, Essen von Montag bis Donnerstag, monatliche Kosten 52,00 EUR (umgerechnet auf ein Einzelessen 4,50 EUR), Anmeldung und Einrichtung erfolgt über Frau Emir im Sekretariat. Eine Kündigung ist immer nur zum Ende eines Schulhalbjahres möglich und muss in schriftlicher Form erfolgen. Liegt keine Kündigung vor, verlängert sich das Abonnement automatisch um ein weiteres halbes Jahr.
Variante 2:
Abonnement für 3 Tage, Tage müssen fest gewählt werden, monatliche Kosten 40,00 EUR (umgerechnet auf ein Einzelessen 4,50 EUR). Die Anmeldung und Einrichtung erfolgt über Frau Emir im Sekretariat. Eine Kündigung ist immer nur zum Ende eines Schulhalbjahres möglich und muss in schriftlicher Form erfolgen. Liegt keine Kündigung vor, verlängert sich das Abonnement automatisch um ein weiteres halbes Jahr.
Variante 3:
Essen mit Vorbestellung (erst ab Jahrgang 7 möglich). Das Essen muss bis spätestens Mittwoch 12 Uhr für die darauffolgende Woche selbstständig über den Zugang „MensaMax“ vorbestellt werden. Die Kosten pro Essen 4,80 EUR. Eine Stornierung der vorbestellten Essen ist nach Ablauf der Bestellfrist allerdings nicht mehr möglich.
Für alle Varianten gilt:
- Für Kinder, die nach dem Bildung- und Teilhabepaket berechtigt sind, werden die gesamten Kosten über das Onlinesystem der OLCard abgerechnet
- Das Essen kann nur mit einem Token abgeholt werden, der gegen 5,00 EUR Pfandgebühr im Sekretariat abgeholt werden kann.
- Aufgrund von Mischkalkulation des Preises kann nicht im laufenden Halbjahr gekündigt werden. Um den Preis zu ermitteln, haben wir einen Durchschnittswert der Anzahl der Essentage der letzten Schuljahre zugrunde gelegt, da sich die Anzahl der Schultage durch die Ferien- und
Feiertage ständig verändert, Bei der Preisfestsetzung der Essentage sind Klassenfahrten, Praktika, Aktivitätswochen, Krankheitstage oder sonstige schulische Veranstaltungen bereits berücksichtigt.
Ansprechpersonen bei Fragen und Problemen
- Zum Thema Einrichtung/Kündigung der Mittagsverpflegung und Beitragszahlungen, allgemeine Hinweise und Mitteilungen wenden Sie sich bitte an Frau Emir — IGS Kreyenbrück und Vorstand KostBar e. V. – Telefon (0441) 945 0 150 — E-Mail: sekretariat(at)igs-kreyenbrueck.eu
- zum Thema technische Probleme, wie verlorene Zugangsdaten, Sie können sich nicht einloggen, wenden Sie sich bitte an die Firma Breustedt — Telefon (07231) 9 68 24 20 – Mo. bis Do. von 8.00 bis 16.00 Uhr und Fr. von 8.00 bis 14 Uhr – E-Mail: oldenburg(at)mensamax.de
- zum Thema Bildung und Teilhabepaket steht Ihnen das Amt für Teilhabe und Soziales der Stadt Oldenburg, Telefon (0441) 235-4444 — E-Mail: but(at)stadt-oldenburg.de oder das Jobcenter , Telefon (0441) 21970-0 – E-Mail: jobcenter-oldenburg.team-7112(at)jobcenter-ge.de zur Verfügung.
Unterstützungsmöglichkeiten — ehrenamtliche Mitarbeit und Spenden
Unser von Eltern gegründeter Verein lebt von Beginn an durch ehrenamtliche Mitarbeit. Aktuell sind die beiden Vorstandsmitglieder, die Kassenwartin und Familienangehörige aus unserer Schülerschaft die ehrenamtlich Tätigen. Die Familienangehörigen unterstützen am Vormittag das Mitarbeiterteam tatkräftig bei der Zubereitung und dem Verkauf von unserem Frühstücksangebot. Darüber freuen
wir uns sehr, denn die Nachfrage unserer Schülerinnen und Schüler nach einem ausgewogenen, leckeren und nachhaltigen Frühstück ist ungebrochen und der Andrang in den Pausen wäre von unserem festen Team kaum zu bewältigen. Sollten auch Sie Interesse an einer ehrenamtlichen Mitarbeit in unserem Verein haben, wenden Sie sich gerne an unsere erste Vorsitzende Frau Köhrmann. Sie ist über das Sekretariat der Schule an der Brandenburger Straße zu erreichen.
Da der KostBar e.V. ein gemeinnütziger Verein ist, dem Sie Spenden an folgende Bankverbindung zukommen lassen können. Selbstverständlich stellen wir darüber Spendenbescheinigungen für das Finanzamt aus. Wir möchten unserer Schulgemeinschaft das Frühstücksangebot zu sozialverträglichen Preisen anbieten, unseren fest angestellten Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen sichere Löhne garantieren und gleichzeitig die pädagogische Ausgestaltung unserer Schule durch finanzielle Beiträge bereichern, sodass die Spenden der Vergangenheit eine große Hilfe für unseren Verein darstellten!
Bankverbindung für Spenden:
KostBar eV.
IBAN: DE08 2805 0100 0000 2913 93
Verwendungszweck: „Spende — Ihr vollständiger Name“
Eltern, Erziehungsberechtigten und unseren Schülerinnen und Schülern ist die Mitarbeit im Mensaausschuss möglich. So ist eine aktive Einflussnahme auf die Ausrichtung des KostBar e. V. möglich.
Aktuelles
Erfolgreiche BIO-Zertifizierung
Um unser langfristiges Ziel „100 % Bio-Lebensmittel“ sowohl im Frühstücksverkauf als auch beim Mittagessen zu erreichen, beziehen wir den Großteil unserer verwendeten Rohstoffe und Produkte von der Firma Kornkraft aus Huntlosen und der Fleischerei
Bakenhus aus Großenkneten. Seit 2020 haben wir stetig auf Lebensmittel aus kontrolliert biologischem Anbau umgestellt, die nach Möglichkeit auch regional erzeugt werden. Mittlerweile sind knapp 100% Prozent der zum Einsatz kommenden Lebensmittel in Bioqualität und seit Mai 2025 sind wir offiziell biozertifiziert. Aufgrund des außerordentlich hohen Bio-Anteils sind wir sogar mit dem Gold-Siegel für die Bio-Außer-Haus-Verpflegung ausgezeichnet worden. Die Kosten der erfolgreichen Erstzertifizierung hat die Stadt Oldenburg übernommen, um die
Schulverpflegung nachhaltig zu unterstützen.
Die Bio-Außer-Haus-Verpflegungsverordnung (Bio-AHVV) wird durch zugelassene Öko-Kontrollstellen geprüft und zertifiziert. Sie sind eigenständige, staatlich zugelassene Prüfstellen, die den gesetzlichen Auftrag zur Kontrolle und Zertifizierung haben. Unser aktuelles Zertifikat kann unter folgendem Link eingesehen werden: https://www.bioc.info.
AG „Klimagesunde Mensa“ in Jahrgang 5
Die neuen Schülerinnen und Schüler sollen gleich zu Beginn ihrer Zeit in unserer
Schulgemeinschaft intensiv mit unserer Mensa beschäftigen. Unser Kollege Herr Lübsen begleitet die Teilnehmer der Arbeitsgemeinschaft „Klimagesunde Mensa“ dabei, wie sie sich
im Laufe des Schuljahres mit den Abläufen in der Mensa beschäftigen und Antworten auf die folgenden Fragen finden:
- Wo kommt unser Essen eigentlich her?
- Wie lange dauert es eigentlich, das Essen für die Schülerinnen und Schüler vorzubereiten und wo und wie wird das Essen eigentlich eingekauft?
- Wie viel Essensreste entstehen eigentlich täglich in der Mensa und was passiert damit?
- Was hat Essen eigentlich mit dem Klimawandel zu tun?
Hierzu schauen sie dem Mensa-Team einen Vormittag über die Schulter, besichtigen einen Nahrungsmittelbetrieb, richten in der Mensa eine Messstation ein, um die Essensreste zu wiegen und bereiten selbst Gerichte zu und schauen, welchen Einfluss die Zutaten auf den Klimawandel haben.
Die Konzeption dieser AG erfolgte in Kooperation mit dem Ernährungsrat der Stadt Oldenburg und trägt zur Ernährungsbildung unserer Lernenden bei.
Gesetzliche Regelungen der Schulverpflegung
Gemäß der Vorgabe der Stadt Oldenburg arbeiten wir streng nach dem „Rahmenkonzept Schulverpflegung“, die auch die „Qualitätsstandards für Schulverpflegung“ der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) berücksichtigen. Im Sinne der Nachhaltigkeit orientieren wir uns an den verbindlichen Qualitätsmerkmalen für die Schulverpflegung in der Stadt Oldenburg:
- Einhaltung des „DGE-Qualitätsstandards für die Schulverpflegung“, insbesondere de dort vorgesehenen Menge an Fleisch und Wurstwaren,
- 100 Prozent Bio-Fleisch und -Wurstwaren sowie 100 Prozent Bio-Teigwaren beim Mittagessen
- Langfristiges Ziel von 100 Prozent Bio-Lebensmitteln beim Mittagessen
- allgemein Bevorzugung von biologischen, regionalen, saisonalen und fairen Lebensmitteln
- Bevorzugung von biologischen Lebensmitteln insbesondere bei frischem Obst und Gemüse
- Fisch und andere Meeresprodukte ausschließlich aus nachhaltiger Fischerei
- Kaffee, Tee und Bananen ausschließlich aus fairem Handel
- Installation eines Trinkwasserspenders in jeder Mensa
- Vermeidung von Speiseresten durch die Bevorzugung von Selbstbedienungsinseln bei der Ausgabe und die verpflichtende Dokumentation der Reste
- Vermeidung von Abfall durch Verzicht auf Einzel-Portionsverpackungen (zum Beispiel Salatdressing oder Ketchup)
- Gestaltung eines wertschätzenden Zusammenwirkens mit dem Mensaausschuss als Schlüsselelement